top of page

Die Macht der Gewohnheit: Ursachen, Auswirkungen und wie man sie ändert

Autorenbild: Sheyda DabanSheyda Daban

Aktualisiert: 26. Sept. 2024

In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Thema beschäftigen und uns auf die Ursachen und Auswirkungen von Gewohnheiten konzentrieren.

Und natürlich auch wie man schlechte Gewohnheiten los wird und neue, positive Gewohnheiten etabliert.




Was sind Gewohnheiten?


Gewohnheiten sind ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie bestimmen unsere Handlungen und unser Verhalten in vielen Situationen und haben einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Die Macht der Gewohnheit kann sich sowohl positiv als auch negativ auf unser Leben auswirken.


Die Ursachen?


Die Ursache von Gewohnheiten liegt in unserem Gehirn. Wenn wir eine bestimmte Verhaltensweise oft genug wiederholen, wird sie zu einem automatischen Verhalten, das unser Gehirn mit weniger Energieaufwand ausführen kann. Das bedeutet, dass unser Gehirn weniger Anstrengung braucht, um diese Gewohnheiten auszuführen, was uns mehr Energie für andere Aufgaben gibt.


Die Auswirkung?


Die Macht der Gewohnheit liegt darin, dass sie uns zu dem machen, was wir sind.

Die Auswirkungen können positiv oder negativ sein. Wenn wir positive Gewohnheiten wie z.B eine gesunde Ernährung, körperliche Aktivitäten, das Lesen von Büchern und das Aufschreiben von Zielen etablieren, können wir unser Wohlbefinden und unsere Produktivität steigern. Negative Gewohnheiten wie z.B. ständige Nutzung des Handys, das Aufschieben von Aufgaben und eine ungesunde Ernährung können zu Stress, Gesundheitsproblemen und einem unproduktiven Leben führen.


Wie kann man schlechte Gewohnheiten ablegen und neue etablieren?


Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir helfen werden:


  • Identifiziere deine schlechten Gewohnheiten und notiere, welche Verhaltensweisen du ändern möchtest.

  • Setze realistische Ziele, die erreichbar und in deinen Zeitplan passen.

  • Ersetze deine schlechten Gewohnheiten durch positive Gewohnheiten, die dich dabei unterstützen, deine Ziele zu erreichen und dich besser zu fühlen.

  • Verstärke deine neuen Gewohnheiten, indem du dich selbst belohnst, wenn du Fortschritte erzielst und deine Ziele erreichst.

  • Bleibe motiviert, indem du deine Fortschritte mit Freunden teilst oder deine Erfolge aufzeichnest.


Beispiele für schlechte Gewohnheiten und wie du sie ersetzen kannst:


  • Auf der Couch bleiben: Gehe spazieren, ziehe deine Schuhe an und bewege dich, auch wenn du nur eine kleine Runde gehst.

  • Wecker auf Snooze drücken: Stelle den Wecker weiter weg von deinem Bett. - When you snooze you lose

  • Schlechte Ernährung: Ersetze Junk-Food durch gesunde Alternativen.

  • Ständiger Handygebrauch: Lege feste Zeiten fest, um dein Handy zu benutzen und verbringe mehr Zeit mit echten Menschen und auch mit dir selbst.

  • Aufschieben von Tätigkeiten: Teile deine Aufgaben in kleinere, machbare Schritte auf und erledige jene Aufgaben zuerst, die dir am unangenehmsten sind.


Mit diesen Tipps kannst du schlechte Gewohnheiten ablegen und positive Gewohnheiten etablieren, die zu einem gesünderen, produktiveren und glücklicheren Leben führen.

 
 
 

Comments


bottom of page